IT-Infrastruktur & Hochverfügbarkeit – damit Ihr Geschäft immer erreichbar bleibt

Zuverlässigkeit selbst ist heutzutage eines der wichtigsten Eigenschaften, wenn Sie sich als Unternehmen in Berlin-Brandenburg für die Zukunft rüsten wollen. Und wer will das als Unternehmen nicht!? Bei einem hohen Digitalisierungsgrad, etwa bei einem Online-Shop, sollten Sie hierzu die IT-Infrastruktur und die sogenannte Hochverfügbarkeit (High Availability) in den Blick nehmen. Legen technischen Störungen den Online-Shop lahm, sieht es übel aus. Besser ist es da, wichtige IT-Systeme so zu konzipieren, dass sie möglichst unterbrechungsfrei laufen – selbst wenn einzelne Komponenten ausfallen. Ziel Ihrer Hochverfügbarkeitsstrategie sollte sein, Ihrer IT-Infrastruktur eine maximale Betriebszeit, minimale Ausfallzeiten und eine automatische Fehlererkennung und -behebung zu schenken. Für Ihre Kunden stets zu Diensten zu sein, wird so zur beruhigenden Realität.

Toshiba logo.svg
TERRA Partner
securepoint logo
comteam Logo removebg preview
terra service
Enreach Logo
ecodms logo
microsoft logo svgrepo com

Wenn die IT-Infrastruktur versagt, steht alles still

Um das Problem zu beleuchten, soll ein Beispiel aus der Praxis herangezogen werden: Ein Online-Shop mit tausenden Nutzern täglich benötigt eine hochverfügbare IT-Infrastruktur. Nicht auszudenken wäre der Fall, dass der Online-Shop über Stunden nicht erreichbar ist: Mögliche Folgen sind hohe Umsatzverluste, verärgerte Kunden, ein beschädigtes Markenimage, eine negative Berichterstattung in sozialen Medien oder Presse, ein Rückstau in Lager und Logistik, der Verlust von Daten oder Bestellungen durch Systemabstürze.

Ohne saubere Backup-Strategie, explodierende Reklamationen und Support-Anfragen und rechtliche Konsequenzen, wenn z. B. bezahlte Bestellungen verloren gehen oder personenbezogene Daten bei Systemausfällen kompromittiert werden.

Hochverfügbarkeit ist der Schlüssel zum Erfolg

Um die IT-Infrastruktur krisenfest und damit hochverfügbar zu machen, setzen wir als Experten für innovative IT-Systeme auf redundante Hardware, hochwertige Cluster-Lösungen, Failover-Mechanismen und eine sinnvolle Lastverteilung (Load Balancing). Im Falle des Online-Shops planen wir zum Beispiel Webserver in einem Cluster, sodass mehrere Server gleichzeitig aktiv sind. Zudem kommt häufig ein Datenbank-Cluster mit automatischem Failover zu Einsatz, sodass bei Ausfall eines Systems ein anderes automatisch die Arbeit übernimmt und ihren Laden am Laufen hält. Das beruhigt ungemein. Eine unterbrechungsfreie Stromversorgung im Rechenzentrum und eine Backup-Internetverbindung und Stromversorgung für Notfälle sichern Ihre IT-Infrastruktur zusätzlich für alle Eventualitäten ab und lassen sie endlich wieder gut schlafen.

In 5 Schritten zur hochverfügbaren IT-Infrastruktur

1.

Ausgangsanalyse Ihrer IT-Landschaft: Zunächst betrachten wir Ihre bestehende IT-Infrastruktur: Welche Systeme sind geschäftskritisch? Wo gibt es Engpässe oder Schwachstellen?

2.

Definition geschäftsrelevanter Verfügbarkeitsziele: Gemeinsam bestimmen wir das Ziel. Welche Anwendungen und Dienste müssen stets erreichbar sein? Ihre individuellen Anforderungen bestimmen unsere High Availability-Strategie.

3.

Auswahl und Planung redundanter Systeme: Anschließend planen wir die Systemarchitektur neu, z. B. eine Lastverteilung durch Load Balancer, Cluster-Infrastrukturen für Server und Datenbanken oder diverse Ausfallsicherungen.

4.

Umsetzung ohne Betriebsstörung: Bei der technischen Umsetzung achten wir natürlich darauf, dass Ihr Betrieb nicht gestört wird. Geschickt integrieren wir alle Maßnahmen sinnvoll in Ihre laufenden Prozesse, ohne dass Sie etwas davon merken.

5.

Regelmäßige Überprüfung und Anpassung: Die Anforderungen an eine hochverfügbare IT-Infrastruktur entwickeln sich mit Ihrem Unternehmen weiter. Darum begleiten wir Sie bei Bedarf mit Checks und Anpassungen.

Mit uns setzen Sie auf Netz und doppelten Boden

Doppelt hält besser – das gilt auch für hochwichtige IT-Systeme. Wenn Ihr Geschäftserfolg in Berlin-Brandenburg von Ihrer IT-Infrastruktur abhängt, richten wir für Sie redundante Sicherheitssysteme ein. Ergänzt um individuell ausgewählte Backup- und Failover-Strategien können Sie sich dann im Notfall immer auf ein Netz und doppelten Boden verlassen. Hochverfügbarkeit ist machbar und wir wissen wie.

FAQ – Häufige Fragen zu IT-Infrastruktur & Hochverfügbarkeit

Warum ist Hochverfügbarkeit für moderne Unternehmen so entscheidend?

Ausfallzeiten sind heute nicht nur unangenehm, sondern können geschäftsgefährdend sein. Stark digitalisierte Unternehmen können daher kaum auf Hochverfügbarkeit verzichten. Ob E-Commerce, interne Prozesse oder Kundensupport – ohne funktionierende IT steht in immer mehr Unternehmen alles still. Eine durchdachte High-Availability-Strategie sichert die Geschäftsprozesse ab und schützt vor finanziellen Verlusten und Imageschäden.

Was bedeutet High Availability konkret in der Praxis?

High Availability beschreibt eine IT-Architektur, die auch bei Problemen wie Hardware-Defekten oder Netzwerkausfällen zuverlässig funktioniert. Das wird durch technische Sicherheitsmaßnahmen erreicht, darunter doppelt ausgelegte Systeme, automatische Umschaltmechanismen und eine lückenlose Überwachung.

Welche Risiken birgt eine unzureichend abgesicherte IT-Infrastruktur?

Wer schon einmal erlebt hat, dass ein PC während einer wichtigen Aufgabe abgestürzt ist, kann ansatzweise nachvollziehen, was ein Systemausfall für ein Unternehmen bedeutet. Einzelne Server oder Netzwerkknoten, die ohne Absicherungssystem betrieben werden, sind sogenannte „Single Points of Failure“. Fällt ein solches Element aus, kann das den gesamten Betrieb lahmlegen – mit allen Folgen wie Umsatzverlust, Datenverlust, unzufriedenen Kunden oder Datenschutzverletzungen.

Wie lange dauert die Einführung einer Hochverfügbarkeitslösung?

Die Dauer hängt vom Umfang der bestehenden Infrastruktur und den angestrebten Zielen ab. Kleinere Maßnahmen lassen sich oft innerhalb weniger Wochen umsetzen, während komplexere Architekturen eine individuelle Projektplanung mit schrittweiser Einführung erfordern. Jeder Schritt in Richtung Hochverfügbarkeit sichert das Unternehmen weiter ab und mindert das Risiko von Systemausfällen oder anderen technischen Krisen.

Für wen lohnt sich der Aufwand einer hochverfügbaren IT-Infrastruktur?

Hochverfügbarkeit ist für alle Unternehmen relevant, deren IT einen entscheidenden Beitrag zum Geschäftserfolg leistet – unabhängig von der Unternehmensgröße. Besonders wichtig ist sie für Branchen mit permanentem Service, sensiblen Kundendaten oder hohem Transaktionsvolumen, wie im E-Commerce, im Finanzwesen oder im Gesundheitssektor.