E-Mail-Security – Ihr Filter gegen Phishing, Spam & Co.

Dass E-Mails auf ihrem Weg durch Internet nicht gut geschützt sind, ist vielen nicht bewusst. Und genau das macht sie besonders interessant für Cyberkriminelle: Durch Ausspähen von E-Mails gelangen sie kinderleicht an geheime Informationen, mit Schadsoftware infizierte E-Mails werden für ihre raffinierten Cyber-Angriffe benutzt oder E-Mail-Postfächer mit Spam geflutet. Das alles ist nicht nur unheimlich lästig, sondern kann schlimmstenfalls die Existenz Ihres Unternehmens bedrohen. E-Mail-Security sollte deshalb ein fester Bestandteil der Cyber Security für Unternehmen sein – bestenfalls bevor es zu spät ist. In Berlin-Brandenburg sind wir hierfür Ihr fachkundiger Ansprechpartner.

Toshiba logo.svg
TERRA Partner
securepoint logo
comteam Logo removebg preview
terra service
Enreach Logo
ecodms logo
microsoft logo svgrepo com

Per E-Mail schleichen sich Cyberkriminelle leicht ein

E-Mails sind ein besonders beliebter Angriffsweg. Denn sie lassen sich leicht abfangen, manipulieren oder fälschen. Hat ein Angreifer Zugriff auf den Datenverkehr, kann er nicht nur die E-Mails einfach mitlesen, sondern auch Nachrichten mit gefälschter Absenderadresse verschicken. Dadurch kommen vertrauliche Informationen schnell in falsche Hände oder infizierte Anhänge oder Links schleusen Schadsoftware unbemerkt ins System.

Für Unternehmen kann das fatale Folgen haben, wenn die gesamte IT ausspioniert wird oder zusammenbricht. Selbst Spam kann zur Bedrohung werden, wenn er den Server überlastet oder Mitarbeiter durch gefälschte Inhalte in die Irre führt.

E-Mail-Security schützt Ihren digitalen Posteingang

Herkömmliche Spam-Filter und Antivirenprogramm reichen bei den spezialisierten Cyberkriminellen schon lange nicht mehr, um sich vor sämtlichen Bedrohungen zu schützen. Gerade Unternehmen müssen sich besser rüsten: Eine sichere E-Mail-Verschlüsselung sorgt dafür, dass nur die vorgesehenen Empfänger mitlesen können. Digitale Signaturen machen jede E-Mail eindeutig und verhindern Manipulationen. Zusätzlich filtern moderne E-Mail-Security-Lösungen schädliche Inhalte zuverlässig heraus, blockieren gefährliche Links und erkennen Spam mit hoher Trefferquote. Es sollten nicht nur Filter, Firewalls und sichere E-Mail-Server ineinandergreifen, sondern es muss auch klare Richtlinien für den Umgang mit verdächtigen Nachrichten geben. Als Experte für E-Mail Security unterstützen wir Sie gern, Ihre gesamte E-Mail-Kommunikation auf ein sicheres Fundament zu stellen. So bleibt Ihre Kommunikation geschützt und Ihre Daten vertraulich.

In 5 Schritten zur Mobile Security

1.

Status-Check der E-Mail-Infrastruktur: Mit unserer Expertise analysieren wir Ihre bestehende E-Mail-Umgebung: Wie sicher ist der Versand? Welche Schutzmechanismen sind aktiv? Gibt es bereits Auffälligkeiten im Spam- oder Schadsoftware-Aufkommen? So erkennen wir konkrete Schwachstellen.

2.

Definition Ihrer Schutzanforderungen: Gemeinsam legen wir fest, was Sie schützen wollen, wie sensible Inhalte oder bestimmte Kommunikationskanäle. Auch rechtliche Anforderungen wie DSGVO fließen in die Zieldefinition ein.

3.

Auswahl und Konfiguration passender Sicherheitslösungen: Anschließend empfehlen wir Ihnen passende Maßnahmen, z. B. E-Mail-Verschlüsselung, Signaturen, Anti-Phishing-Tools, Malware-Schutz oder fortschrittliche Spamfilter.

4.

Integration in den Arbeitsalltag: Alle Schutzmechanismen werden so eingerichtet, dass sie die Arbeitsabläufe nicht stören. Bei Bedarf schulen wir Ihre Mitarbeiter im Umgang mit verdächtigen E-Mails und klären sie über E-Mail-Security auf.

5.

Laufende Kontrolle und Optimierung: Cyberkriminelle entwickeln ständig neue Tricks. Deshalb prüfen und aktualisieren wir Ihre E-Mail-Sicherheitsmaßnahmen regelmäßig, damit auch neue Gefahren keine Chance haben.

Mit uns wird Ihr digitaler Posteingang zu Fort Knox

Der digitale Posteingang ist für Cyberkriminelle wie eine offene Tür, die wir gerne für Ihr Unternehmen in Berlin oder Brandenburg mit einer Sicherheitstür versehen. Eine sichere E-Mail-Verschlüsselung hier, digitale Signaturen dort, moderne Filter noch dazu und schon machen wir aus Ihrem E-Mail-Eingang fast schon Fort Knox. Entscheiden Sie selbst, wer mitlesen darf und wer nicht. Mit unseren Maßnahmen rund um E-Mail-Security helfen wir Ihnen dabei.

FAQ – Häufige Fragen zur E-Mail-Security

Warum ist E-Mail-Security für Unternehmen so wichtig?

E-Mails werden oft unbedacht verschickt und sind nach wie vor eine der häufigsten Türen für Cyberangriffe. Phishing, Spam, gefälschte Absender, Schadsoftware in Anhängen oder manipulierte Links – fast jeder hatte schon einmal damit zu tun. Für Unternehmen sind solche Angriffe gravierend, denn ohne Schutzmaßnahmen gelangen sensible Informationen leicht in falsche Hände oder Schadsoftware in das System. Das kann Datenverluste, Betriebsunterbrechungen, Reputationsschäden oder rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. E-Mail-Security sorgt dafür, dass digitale Kommunikationssysteme sicher, zuverlässig und rechtskonform funktionieren.

Was sind die häufigsten Bedrohungen im E-Mail-Verkehr?

Zu den typischen Bedrohungen zählen Phishing, also täuschende E-Mails, die Passwörter, Kontodaten oder interne Informationen abgreifen sollen. Hinzu kommt Malware in Anhängen oder über Links, die beispielsweise Ransomware einschleust. Auch Spoofing, bei dem gefälschte Absenderadressen eingesetzt werden, um Vorgesetzte oder Partner zu imitieren, ist verbreitet. Spam in Form von Massenmails kann Systeme belasten und Mitarbeitende täuschen. Zudem besteht die Gefahr von Man-in-the-Middle-Angriffen, bei denen unverschlüsselte E-Mails unterwegs mitgelesen oder verändert werden.

Reichen klassische Spam-Filter und Antivirenprogramme nicht aus?

Für einfache Angriffe mögen klassische Lösungen ausreichend sein, doch Cyberkriminelle sind inzwischen hochspezialisiert. Kaum ist eine Sicherheitslücke geschlossen, wird die nächste aufgespürt. Herkömmliche Filter erkennen neue Angriffsmuster oft nicht zuverlässig. Deshalb sind zusätzliche Schutzmaßnahmen wie E-Mail-Verschlüsselung, digitale Signaturen und mehrstufige Sicherheitskonzepte erforderlich, um wirksam zu schützen.

Was bewirken digitale Signaturen und E-Mail-Verschlüsselung konkret?

Digitale Signaturen belegen eindeutig, dass eine E-Mail vom angegebenen Absender stammt und nicht verändert wurde. Empfänger können so gefälschte oder manipulierte Nachrichten sofort erkennen. Eine moderne E-Mail-Verschlüsselung sorgt dagegen dafür, dass nur der vorgesehene Empfänger die Nachricht lesen kann, selbst wenn sie abgefangen wird. Beide Maßnahmen schützen Inhalte und verhindern Missbrauch.

Wie oft müssen E-Mail-Sicherheitslösungen überprüft werden?

Wie in allen Bereichen der Cyber-Sicherheit gilt auch hier: Man muss schneller sein als die Angreifer. Daher sind regelmäßige Sicherheitsprüfungen notwendig, insbesondere nach größeren Änderungen an der IT-Infrastruktur. Die Bedrohungslage verändert sich zu schnell, um sich allein auf bestehende Systeme zu verlassen. Neue Angriffsmethoden erfordern kontinuierliche Updates der Filterregeln, Signaturen, Zertifikate und Systemeinstellungen. Nur wer E-Mail-Security als dynamischen Prozess versteht, bleibt langfristig geschützt.

Für welche Unternehmen ist E-Mail-Security relevant?

E-Mail-Security ist für jedes Unternehmen relevant, unabhängig von der Größe. Sobald per E-Mail kommuniziert und mit sensiblen Daten gearbeitet wird, ist ein entsprechender Schutz unverzichtbar. Besonders in Branchen mit strengen Datenschutz- und Compliance-Vorgaben wie im Gesundheitswesen, in der Rechtsbranche oder im Finanzsektor ist die Sicherung der elektronischen Kommunikation sogar gesetzlich vorgeschrieben.